Anlagestrategien
Inflexion verfolgt einen diversifizierten Ansatz mit mehreren unterschiedlichen Anlagestrategien:
1. buyout Fund: Dieser Fonds zielt auf etablierte Unternehmen mit starken Managementteams und einem hohen Wachstumspotenzial ab. Inflexion beteiligt sich in der Regel mit Mehrheitsbeteiligungen und arbeitet dabei eng mit den Managementteams zusammen, um die Wertschöpfung zu maximieren.
2. partnership capital: Dieser Fonds richtet sich an Unternehmen, die Kapital beschaffen wollen, ohne die Mehrheitskontrolle abzugeben. Inflexion übernimmt Minderheitsbeteiligungen und bringt seine strategische und operative Expertise ein, um diesen Unternehmen zu helfen, ihre Wachstumsziele zu erreichen.
3. Enterprise Fund: Dieser Fonds konzentriert sich auf Investitionen in mittelständische Unternehmen, häufig in wachstumsstarken Sektoren. Ziel ist es, diese Unternehmen bei entscheidenden Entwicklungsschritten zu unterstützen.
Gezielte Sektoren
Inflexion investiert in eine Vielzahl von Sektoren, mit besonderer Expertise in den folgenden Bereichen:
- Unternehmensdienstleistungen: Unternehmen, die eine Reihe von B2B-Dienstleistungen anbieten, oft mit einem wiederkehrenden Geschäftsmodell.
- Technologie: Investitionen in innovative Technologieunternehmen, die häufig eine starke digitale Komponente haben.
- Gesundheit: Unternehmen aus den Bereichen Medizin und Biowissenschaften, die wichtige Produkte und Dienstleistungen anbieten.
- Unternehmensdienstleistungen: Unternehmen, die eine Reihe von B2B-Dienstleistungen anbieten, häufig mit einem wiederkehrenden Geschäftsmodell.
- Konsum: Unternehmen in den Bereichen Einzelhandel, Konsumgüter und Freizeit.
- Industrie: Investitionen in Industrie- und Fertigungsunternehmen, häufig mit einer Technologie- oder Innovationskomponente.
Wertschöpfung
Der Ansatz vonInflexion beruht auf einer aktiven Unterstützung und engen Zusammenarbeit mit den Unternehmen in seinem Portfolio. Zu den wichtigsten Wertschöpfungsschwerpunkten gehören :
- Fusionen und Übernahmen (M&A): Beschleunigung des Wachstums und der Expansion von Unternehmen durch strategische und transformative Übernahmen.
- Internationale Expansion: Unterstützung von Unternehmen bei der Expansion in neue geografische Märkte auf globaler Ebene, entweder organisch oder durch Fusionen und Übernahmen.
- Eine digitale Transformation: Nutzung von Technologie sowie von Daten, Analysen und generativer KI, um die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens zu verbessern und seine Effizienz zu steigern.
- Geschäftliche Verbesserungen: Optimierung der Markteinführungs- und Preisstrategien sowie der Lieferkette und der Geschäftsfunktion eines Unternehmens, um die Rentabilität zu steigern.
- Talent und Netzwerk: Sicherstellen, dass die richtigen Führungsstrukturen und Talente vorhanden sind, um das Wachstum eines Unternehmens zu unterstützen.
- ESG (Environment, Social and Governance): Begleitung von Unternehmen auf ihrem Weg, die nachhaltigste Version ihrer selbst zu werden.
Inflexion in Zahlen *
- 11 Milliarden £ unter Verwaltung
- 123 unterstützte Unternehmen
- 1,3 Milliarden $ kombiniertes EBITDA für sein aktuelles Portfolio
- 44.000 Beschäftigte innerhalb ihres Portfolios
- Mehr als 170 Mitarbeiter in 9 internationalen Büros
- 44 % Frauenanteil bei den Beschäftigten
- 3,4x Gesamtrendite auf die erzielte Leistung
- 67 Ausgänge (exits)
*Am 25. Juli 2024
John Hartz ist Mitbegründer und Managing Partner vonInflexion. In einem Exklusivinterview mit Altaroc stellt er uns die Firma ausführlich vor.