HG



Hg ist eine Private-Equity-Investmentgesellschaft, die 1990 unter dem Namen Mercury Private Equity als Private-Equity-Zweig ("PE") von Mercury Asset Management gegründet wurde, das Teil der britischen Investmentbank SG Warburg war. 1997 wurde Mercury Asset Management von Merrill Lynch übernommen, und im Jahr 2000 trennte sich Mercury Private Equity von Merrill Lynch und wurde zu Hg Capital (2017 in Hg umbenannt).
Das Unternehmen befindet sich heute vollständig im Besitz seiner Partner und hat Büros in London, München, New York, Paris und San Francisco.
Eine klare Investitionsphilosophie
Hg richtet sich ausschließlich an Unternehmen aus dem Bereich Software und technologiegestützte Dienstleistungen, darunter :
- Die Einnahmen sind sehr wiederkehrend und die Umsatzwachstumsrate liegt bei Saturn-Fonds zwischen 15-25% pro Jahr und bei Mercury-Fonds zwischen 5-40%.
- Die EBITDA-Margen sind hoch (>40 %), und sie kann ihre Rentabilität langfristig verbessern, indem sie ihre Migration zu einem cloudbasierten SaaS-Modell mithilfe von künstlicher Intelligenz beschleunigt.
- Die Marktposition ist dominant, der Markt ist zersplittert und der Appetit der industriellen Akteure ist groß.
Durch seine Präsenz in drei Marktsegmenten (Core Midmarket, Upper Midmarket, Large Cap) deckt Hg sämtliche Marktchancen in den für ihn interessanten Nischen ab; die Teams der einzelnen Fonds sind unabhängig, bündeln aber effizient ihr Wissen und ihre Branchenexpertise.
Hg verfügt über ein sehr strukturiertes "Value Creation Team" (> 60 Fachleute), das gut dimensioniert ist, um die besten operativen Rezepte umzusetzen, die das Unternehmen in seinen 200 bisherigen Transaktionen erprobt hat ("Hg Playbook").
Hg ist eine hochspezialisierte Firma, die keine Pläne hat, in andere Anlageklassen zu diversifizieren.
Die Tiefe der industriellen Analyse eines Unternehmens Tech
Innerhalb des IT-Marktes konzentriert sich die Firma auf acht sehr "nischige" Segmente des Software-Universums, in denen sie die Akteure, die wichtigsten Erfolgsfaktoren und die Key Performance Indicators (KPIs) genau kennt.
Durch seine Hyperspezialisierung kann er eine beeindruckende Anzahl von Experten für jedes Segment mobilisieren und kennt jede seiner Nischen so gut wie die besten Akteure in der Industrie.
Auf dem Markt für Tech-Private-Equity ist Hg einer der größten Käufer von Softwareunternehmen weltweit. Er ist dreimal so groß wie die konkurrierenden europäischen Private-Equity-Fonds und verfügt über außergewöhnliche Sourcing-Netzwerke.
Hg identifiziert seine Hauptkonkurrenten als Tech-Unternehmen (SAP, Dassault Systèmes ...) und nicht als Private-Equity-Fonds.
Ein außergewöhnlicher Track Record
Dank ihrer sehr tiefgehenden Expertise ist die Firma in der Lage, sehr effektive Skaleneffekte zu nutzen, um andere PE-Akteure zu übertreffen: pointiertes Sourcing, Beschleunigung der Performance durch ein Operationsteam, dessen Qualität derjenigen der besten Softwarehersteller entspricht, Kenntnis der industriellen Käufer, um ihre Exits bestmöglich zu verwerten.
Hg verfügt über einen der weltweit besten Track Rec ords im Tech Buy-Out-Segment mit einer Nettoinvestitionsrendite von ≥ 20% für alle reifen Hg Saturn-Fonds und ≥ 25% für alle reifen Hg Mercury-Fonds.
Eine extrem niedrige Verlustrate: Sie ist bei Saturn-Fonds gleich null und liegt bei Mercury-Fonds zwischen 0% und nur 6%.
HG Capital Genesis 10
HG Capital Saturn 3
HG Mercury 4
HG Saturn 4
HG Mercury 5
