
Im Einklang mit dem Pariser Abkommen hat sich CVC verpflichtet, den Übergang der Weltwirtschaft zu einer kohlenstoffneutralen Wirtschaft bis 2050 zu unterstützen.
Der Klimawandel ist ein vorrangiges ESG-Thema für Investoren, und auch für Unternehmen wird dieses Thema immer wichtiger.
CVC ist entschlossen, zur Beschleunigung des Energiewandels beizutragen und alle notwendigen Maßnahmen zu ergreifen, um die Auswirkungen dieses Wandels auf sein Portfolio zu antizipieren. Der Manager mit einem verwalteten Vermögen von 160 Milliarden US-Dollar, der für den Jahrgang Altaroc Odyssey 2023 ausgewählt wurde, ist davon überzeugt, dass die Reduzierung seiner eigenen Treibhausgasemissionen und der Dialog mit den Unternehmen in seinem Portfolio, um sie zur Nachahmung anzuregen, nicht nur für die Gesellschaft wie auch für den Planeten unerlässlich sind, sondern auch langfristigen Wert für seine Unternehmen und seine Stakeholder schaffen.
Kohlenstoffziele, die mit den wissenschaftlichen Erkenntnissen der Science Based Targets (SBTi) Initiative abgestimmt sind
CVC hat mit der SBTi öffentlich Ziele zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen vereinbart. Diese Ziele wurden vom Vorstand von CVC genehmigt und von der SBTi bestätigt.
Scope-1- und Scope-2-Emissionen : CVC verpflichtet sich, seine absoluten Scope-1- und Scope-2-Treibhausgasemissionen bis 2030 um 73 % gegenüber dem Berichtsjahr 2019 zu senken.
Scope-3-Ziele für das Portfolio: CVC hat sich verpflichtet, die SBTi-Validierung für 40 % der in Frage kommenden Unternehmen seines Private-Equity-Portfolios und seiner Investitionen in börsennotierte Aktien durch den Betrag des investierten Kapitals bis 2027 und für alle in Frage kommenden Unternehmen seines Private-Equity-Portfolios und seiner Investitionen in börsennotierte Aktien durch den Betrag des investierten Kapitals bis 2035 zu erreichen.
Betriebliche Emissionen: Wie CVC erklärt, "entstehen unsere direkten und indirekten betrieblichen Emissionen (Scope 1 und 2) hauptsächlich durch die Nutzung unserer Büros. Wir beabsichtigen, diese Emissionen durch die folgenden Maßnahmen zu reduzieren:
- Kauf von erneuerbaren Energien
- Elektrifizierung unseres Fuhrparks
- Berücksichtigung der Energieeffizienz in unseren neuen Mietverträgen
Durch den Einkauf von Strom aus erneuerbaren Energiequellen konnten wir unsere Scope-2-Emissionen stark reduzieren und wollen diesen Weg weitergehen."

Graph 2
Emissionen von Portfoliounternehmen
Die Emissionen der Unternehmen in seinem Investitionsportfolio machen den weitaus größten Teil seiner Treibhausgasemissionen aus. CVC räumt daher der Dekarbonisierung seines Portfolios Priorität ein, insbesondere seines Private-Equity-Portfolios, das das größte Engagement aufweist und auf das CVC den größten Einfluss ausübt.
"Wir haben ein strukturiertes Programm zur Unterstützung der Unternehmen in unserem Portfolio, um sie zu ermutigen, ihre Emissionen zu messen, konkrete Aktionspläne zur Reduzierung dieser Emissionen zu entwickeln und ihre eigenen, an wissenschaftlichen Erkenntnissen ausgerichteten CO2-Ziele festzulegen", erklärt der Fondsmanager.