Erstklassige institutionelle Partner
"Wir haben das Glück, die größten Institutionen der Welt zu unseren Investoren zählen zu können", erklärt Orlando Bravo begeistert. Zu diesen Anlegern gehören US-amerikanische Pensionsfonds, kanadische Pensionsfonds und Staatsfonds aus Asien, dem Nahen Osten und Europa. Diese Institutionen, die die Renten von Millionen von Bürgern verwalten, suchen vor allem nach langfristig stabilen und vorhersehbaren Renditen - ein Ziel, das Thoma Bravo dank seiner Spezialisierung auf Übernahmen von Softwareunternehmen erfolgreich erreicht hat.
"Amerikanische Pensionsfonds gehören zu unseren ältesten Partnern", sagt Orlando Bravo. In den USA sind Fonds wie CalPERS oder Texas Teachers Retirement System wichtige Pfeiler der Finanzierung von Private-Equity-Fonds. Diese institutionellen Investoren bringen Einstiegstickets von bis zu mehreren hundert Millionen Dollar pro Fonds auf und versuchen, ihre Portfolios zu diversifizieren und vom Wachstum der Technologieanlagen zu profitieren.
Dieses Vertrauensverhältnis zu institutionellen Anlegern wurde über Jahrzehnte hinweg aufgebaut, nicht zuletzt dank der von Thoma Bravo gezeigten Transparenz. "Wir sind unseren Partnern gegenüber sehr klar: Wir erklären ihnen unsere Strategien, Ziele und Ergebnisse im Detail. Diese Transparenz ist in unserem Geschäft unerlässlich", betonte Bravo.
Stiftungen, Endowments und Family Offices
Neben öffentlichen Einrichtungen stützt sich Thoma Bravo auch auf Stiftungen und Endowments (Stiftungsfonds von Universitäten). Diese Investoren suchen nach konstanten Renditen, um philanthropische Projekte oder Bildungseinrichtungen zu finanzieren. Die renommiertesten amerikanischen Universitäten wie Harvard, Yale oder Stanford verfügen über große Stiftungsfonds, die häufig in Private Equity investiert werden.
Auch Family Offices, die die Interessen wohlhabender Familien vertreten, spielen eine immer wichtigere Rolle bei den Kapitalerhöhungen von Thoma Bravo. Diese Privatanleger schätzen die stabilen Cashflows, die die vom Fondsmanager aufgekauften Softwareunternehmen erwirtschaften, sowie die Fähigkeit von Thoma Bravo, diese Unternehmen zu Marktführern zu machen.
"Wir erweitern gerne unseren Freundeskreis", lächelt Orlando Bravo. "Auch wenn wir langjährige Partner haben, schaffen wir immer Platz für einige neue Investoren in unseren Fonds. Das bringt neue Perspektiven mit sich und stärkt unsere Beziehungen auf der ganzen Welt".
Eine auf Wertschöpfung ausgerichtete Philosophie
Was Thoma Bravo auszeichnet, ist die Bereitschaft, seine Partner mit einem echten Wertschöpfungsansatz zu bedienen. "Wir lieben unsere Partner. Wir lieben es, für sie und mit ihnen zu arbeiten", sagt Orlando Bravo. Im Gegensatz zu anderen Firmen, die eher transaktionsorientierte Beziehungen pflegen, verfolgt Thoma Bravo eine kollaborative Philosophie und versucht, die Erwartungen der Investoren zu erfüllen und gleichzeitig ein nachhaltiges Wachstum der Unternehmen in seinem Portfolio zu gewährleisten.
Dieser Ansatz, der sich auf die operative Leistung der aufgekauften Unternehmen konzentriert, ermöglicht es der Firma, selbst in schwierigen Marktumfeldern hohe Renditen zu erzielen. Die Treue der Investoren ist der beste Beweis dafür. Einige Partner sind seit den Anfängen von Thoma Bravo dabei und investieren im Laufe der Jahre immer wieder neu.
Unterschiedliche Eintrittspreise, aber immer selektiv
Bei der Kapitalbeschaffung ist Thoma Bravo sehr wählerisch. Die Mindestinvestitionssumme variiert je nach Art des Fonds, aber die durchschnittlichen Tickets für große Institutionen belaufen sich oft auf mehrere zehn Millionen Dollar oder mehr.
"Wir haben Investoren, die Tickets von 10 Millionen bis zu mehreren hundert Millionen anlegen", sagt Bravo. "Für uns ist nicht die Größe der Investition wichtig, sondern die Qualität der Beziehung. Wir suchen nach langfristigen Partnern, die unsere Marktvision teilen."
Dieser Ansatz ermöglicht es Thoma Bravo, riesige Fonds in Rekordzeit zu beschaffen. Im Jahr 2022 schloss der Fondsmanager das Fundraising für seinen neuesten Flaggschifffonds, Thoma Bravo Fund XV, mit 24,3 Milliarden US-Dollar in etwas mehr als sechs Monaten ab. Eine außergewöhnliche Leistung in einer Branche, in der es einen harten Wettbewerb um Kapital gibt.
Diversifizierung als Schlüssel zum Erfolg
Schließlich achtet Thoma Bravo darauf, seine Investorenbasis zu diversifizieren. "Wir haben eine sehr breite Basis an Investoren: Pensionsfonds, Staatsfonds, Endowments, Family Offices, High Net Worth Individuals... Diese Diversifizierung ist für uns entscheidend", betont Orlando Bravo.
Diese Diversifizierung ermöglicht es dem Fonds, nicht von einem bestimmten Anlegertyp abhängig zu sein und selbst in Zeiten wirtschaftlicher Turbulenzen eine stabile Kapitalbeschaffung zu gewährleisten.
Neben der finanziellen Leistung liegt die Stärke von Thoma Bravo in der Fähigkeit, solide und langfristige Beziehungen zu seinen Investoren aufzubauen. Die Treue der Partner, die oft seit Jahrzehnten dabei sind, zeugt von dem Vertrauen, das die Firma genießt.
Für Orlando Bravo liegt das Wesen von Private Equity in dieser partnerschaftlichen Beziehung. "Wir investieren nicht einfach nur. Wir bauen Beziehungen auf. Wir helfen unseren Partnern, ihre finanziellen Ziele zu erreichen, und sie ermöglichen es uns, weiterhin das zu tun, was wir am besten können: Unternehmen in Champions ihrer Branche verwandeln."