Mit TikTok Shop wird das Einkaufserlebnis so flüssig und unmittelbar wie die Inhalte, die durch die App laufen. Ein Nutzer entdeckt ein Produkt in einem Video, klickt auf "Kaufen" und erhält es einige Tage später, ohne TikTok jemals zu verlassen. Live-Shopping verzeichnet ein rasantes Wachstum und ermöglicht es Designern, direkt zu verkaufen, indem sie mit ihrem Publikum interagieren. Laut Daten von TikTok und WGSN, einem Unternehmen, das im Altaroc Odyssey 2022 Jahrgang vertreten ist, gibt ein Viertel der Nutzer an, dass sie fast sofort kaufen würden, nachdem sie ein Produkt live gesehen haben. Die Zahl der Verkäufer auf der Plattform ist im Jahr 2024 um 131% gestiegen. Und das ist erst der Anfang: Bis 2026 könnte TikTok Shop zwischen 10 und 20 Prozent des weltweiten Onlinehandels ausmachen.
Einkaufen wird zu einem sozialen Erlebnis
Der Handel auf TikTok beruht auf einer starken sozialen Dimension, die den Kaufakt in ein interaktives und einnehmendes Erlebnis verwandelt. Weit entfernt vom traditionellen Online-Shopping, bei dem Entscheidungen oft individuell getroffen werden, bietet TikTok ein Modell, bei dem Trends in echten Communities entstehen. Einkäufe werden zu gemeinsamen Momenten, die von den Designern und ihren Empfehlungen beeinflusst werden, in einer Logik, in der die Authentizität Vorrang vor der klassischen Werbung hat. Dieser Ansatz findet zunehmend Anklang bei der Generation Z, die den Schöpfern von Inhalten weit mehr vertraut als den Marken selbst. WGSN weist darauf hin, dass junge Verbraucher 3,5 Mal eher einem von einem Influencer als von einem Unternehmen initiierten Trend folgen, was die Bedeutung eines aufrichtigen und spontanen Engagements in Marketingstrategien verdeutlicht.
Vor allem das Live-Shopping definiert die Art und Weise, wie Produkte online präsentiert und gekauft werden, neu. Im Gegensatz zu herkömmlicher Werbung setzt es auf den Austausch in Echtzeit zwischen Verkäufern und Käufern, wodurch Nähe und Vertrauen geschaffen werden. Dieser Trend geht über einfache Impulskäufe hinaus: Selbst Luxusmarken finden hier ihren Platz. Vor kurzem schrieb die Wiederverkaufsplattform Luxe Collective Geschichte, als sie während einer TikTok-Liveübertragung eine Hermès Birkin-Tasche verkaufte und damit das Potenzial des Formats für hochwertige Produkte veranschaulichte.
Der Aufstieg des "Kidult"-Phänomens
Gleichzeitig zeichnet sich ein weiterer Trend ab: die Zunahme des "Kidult"-Phänomens, bei dem die Nostalgie und die Verbundenheit mit Referenzen aus der Kindheit das Kaufverhalten von Erwachsenen beeinflussen. Marken wie Jellycat, deren Plüschtiere auf TikTok zu Kultobjekten geworden sind, sind ein perfektes Beispiel dafür. Andere Unternehmen surfen auf dieser Welle, wie Duolingo, das sein Maskottchen zum Star der App gemacht hat, oder Loewe, dessen virale "Real or Cake?"-Videos die Nutzer fesseln.
Mit einer Plattform, die die Entdeckung neuer Produkte fördert, mit Designern, die Inspirationen in Käufe umwandeln, und mit Nutzern, die immer mehr bereit sind, in Echtzeit zu konsumieren, definiert TikTok den Onlinehandel von Grund auf neu. Es ist mehr als nur ein soziales Netzwerk, es gestaltet die Zukunft des digitalen Shoppings.